Ein Tag zum gemeinsamen Handeln
Der Welttag der Suizidprävention macht seit 2003 weltweit auf die hohe Zahl von Suiziden und auf die Möglichkeiten ihrer Verhinderung aufmerksam. Jedes Jahr am 10. September rufen Organisationen der Suizidprävention zum gemeinsamen Handeln auf. In Deutschland wird dieser Tag von vielen Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen genutzt, um mit Aktionen, Veranstaltungen und Gedenkmomenten ein starkes Zeichen für das Leben und die Solidarität zu setzen.
Warum Suizidprävention wichtig ist
- In Deutschland sterben jährlich mehr als 10.000 Menschen durch Suizid.
- Das sind mehr Todesfälle als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen.
- In Deutschland gibt es weit über 100.000 Suizidversuche im Jahr
- Von jedem Suizid und Suizidversuch sind mehr als 10 An- und Zugehörige betroffen.
Suizide sind vermeidbar. Menschen mit Suizidgedanken möchten nicht unbedingt sterben. Vielmehr wollen sie unter den gegebenen – oder von ihnen so erlebten – Umständen nicht mehr weiterleben. Sie können Menschen in suizidalen Krisen unterstützen.
👉 Statistiken und Fakten zur Suizidalität in Deutschland
Reden hilft
Über Suizid und Suizidgedanken zu sprechen, ist sehr hilfreich. Ein Gespräch kann sehr entlastend wirken. Viele Betroffenen berichten, dass der Leidensdruck abnimmt, die Suizidgedanken weniger stark und häufig werden, besser geschlafen wird und wieder mehr Hoffnung entsteht, wenn über ihre Suizidgedanken sprechen können. Gespräche sind gut, weil es einfach gut tut, wenn jemand zuhört, und weil man beim Sprechen seine Gedanken ordnen kann. Und man fühlt sich nicht mehr so allein mit seinen Gedanken. Gespräche können Suizide vermeiden.
Was ist der Welttag der Suizidprävention?
Der 10. September ist ein internationaler Aktionstag, der aufklärt, Betroffene unterstützt und zum Reden ermutigt. Er ist auch ein Tag des Gedenkens – ein Raum, um gemeinsam zu trauern, Erinnerungen zu teilen und Hoffnung zu spenden.
Der 10. September ist besonders auch ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die durch Suizid Verstorbenen. Dieser Tag kann den Hinterbliebenen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit einen Raum bieten, in dem sie ihrer Erfahrung von Verlust und Trauer Ausdruck verleihen und sie miteinander teilen können.
Der Welttag der Suizidprävention wurde von der International Association for Suicide Prevention (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation WHO das erste Mal für den 10. September 2003 ausgerufen.
Wie kann ich mitmachen? Veranstaltungen 2025
- Planen Sie eine lokal oder digital eine Veranstaltung zum Welttag 2025
- Melden Sie diese Veranstaltung unter: 📧 info@welttag-suizidpraevention.de . Sie wird in unsere Veranstaltungsübersicht aufgenommen.
- Informieren Sie sich über das Thema Suizidalität und beteiligen sie sich an, oder besuchen einfach Veranstaltungen am Welttag der Suizidprävention
Suizidprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ob als Angehörige, Fachkräfte, Engagierte oder Betroffene – jede Stimme zählt. Reden Sie. Teilen Sie. Helfen Sie mit.
Bleiben Sie informiert
Folgen Sie uns auf der Webseite des nationalen Suizidpräventionsprogramms und auf Bluesky um über aktuelle Aktionen und Materialien informiert zu bleiben.
Auch Spenden können helfen
👉 Unterstützen sie das nationale Suizidpräventionsprogramm durch eine Spende
Internationale Ressourcen
– International Association for Suicide Prevention (IASP)
– IASP-Video zum Welttag
– Fakten über Suizid (englisch)
– Report der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Suizidalität und Suizidprävention
Social Media Spot:
REDEN KOSTET NICHTS – Schweigen schon
Sie können den Spot verlinken oder herunterladen und für Ihre Webseite und Social-Media Angebote verwenden.
Social Media Kachel zum Welttag der Suizidprävention
Sie können die Datei verlinken oder herunterladen und für Ihre Webseite und Social-Media Angebote verwenden.